Vorwort
Technisch und wirtschaftlich optimierte Instandhaltungsstrategien für Flugbetriebsflächen
Im Bereich des Immobilien- und Facility Managements war und ist das Flächenmanagement schon immer ein wichtiges Thema. Jeder Flughafenbetreiber muss seinen Flächenbedarf planen und entsprechend Flächen vorhalten, um seinen Flugbetrieb sicher und erfolgreich betreiben zu können. Da sich das Flächenmanagement für Flugbetriebsflächen weiterentwickelt und proaktiver und datenorientierter wird als je zuvor, müssen Leistungen im Bereich des Flächenmanagements möglicherweise neu angepasst werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Flächenmanagements von Flugbetriebsflächen ist deren Instandhaltungsplanung. Die Zielvorgabe der Instandhaltungsplanung ist die Sicherstellung des funktionsfähigen Zustandes der Flugbetriebsflächen und bei eventuellem Ausfall deren schnelle Wiederherstellung. Zu den Aufgaben der Instandhaltungsplanung gehören außer der Wartung, Inspektion und Instandsetzung, auch die Analyse von Schäden und Schwachstellen, Kosten- und Budgetplanungen, Disposition von Personal und Material sowie die Planung und Überwachung der Durchführung.
In den meisten Fällen hat die Instandhaltung immer noch das Problem nachzuweisen, wie viel ein Flughafenbetreiber durch eine gezielte Instandhaltung an Folgekosten eingespart hat. Ein pragmatischer Lösungsweg ist eine für den jeweiligen Flughafenbetreiber gezielte Instandhaltungsplanung bzw. auf ihn angepasste Instandhaltungsstrategie zu entwickeln, die u. a. mit SOLL-IST- Zustandsvergleichen eine kurz- und langfristige Instandhaltungsprognose samt Kostenrahmen der verschiedenen Fläche beschreibt. Anhand der Instandhaltungsprognose der verschiedenen Flächen lässt sich ein Instandhaltungsbudget pro Fläche in Abhängigkeit der Zeit (Restnutzungsdauer) zuordnen. Somit können auch besonders instandhaltungsintensive Flächen detektiert und Erhaltungsmaßnahmen planbarer gemacht werden.
Rund um die Themen Instandhaltungsplanung und angepasste Instandhaltungsstrategien von Flugbetriebsflächen bietet unsere Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH mit mehr als 20 Jahren Erfahrungshintergrund in den Bereichen Instandhaltungsstrategien für Flugbetriebsflächen, Forschung, Entwicklung und Durchführung/Überwachung von Erhaltungsmaßnahmen elf Leistungspakete an, mit denen eine Instandhaltungsplanung bzw. Instandhaltungsstrategie für ihre Flugbetriebsflächen umgesetzt werden kann.
Sprechen Sie uns an
Sie planen eine/mehrere Instandhaltungsmaßnahmen oder stellen das dazu benötigte Budget zusammen und suchen eine kompetente und verlässlich Unterstützung? Dann sprechen Sie uns an und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter/Innen, unserem großen Netzwerk und dem „alles aus einer Hand“-Angebot!
Sie haben individuelle Wünsche und Ideen, möchten aber Ihre internen Ressourcen nicht weiter belasten? Dann sprechen Sie uns an und wir beraten und unterstützen Sie bereits in der wichtigen Phase der Konzipierung und der Auswahl von den für Sie relevanten Leistungspaketen.
Leistungspakete
Leistungspaket 1
Visuelle Zustandserfassung von Flächen
Die Oberflächenbeschaffenheit von Flugbetriebsflächen muss grundsätzlich so beschaffen sein, dass sich während des Betriebes keine Teile von der Oberfläche lösen, die z. B. die Reifen und Triebwerke beschädigen könnten (FOD-Gefahr).
Um den Schädigungsgrad der Oberflächen zu bewerten, müssen die Flächen durch fachkundiges Personal visuell begutachtet und relevante Schäden je Fläche in entsprechenden vordefinierten Checklisten dokumentiert werden.
Die so ermittelten Schädigungsgrade der Oberflächen können, je nach Bedarf, z. B. händisch in Bestandsplänen bzw. in EDV-unterstützten GIS-Systemen erfasst und z. B. mit vier unterschiedlichen Farbkriterien bewertet werden:
Gebrauchsspuren
leichte Schäden
deutliche Schäden
starke Schäden
Leistungspaket 2
Foto-Text-Dokumentation von Flächen
Leistungspaket 3
Bestimmung der Ebenheiten von Flächen
Darüber hinaus können sich im Laufe der Zeit auch Absätze oder Wellen an der Oberfläche bilden, die dazu führen, dass es zu Vibrationen oder Schwingungen bei Starts oder zu über-mäßigem Stößen beim Rollen eines Flugzeuges kommen kann. Außerdem können sich Wasser- oder Eisflächen auf den unregelmäßigen Oberflächen bilden.
Die Messungen auf der Bahn werden mit einem 4 m langen Planograph bzw. Messungen von Absätzen und Längswellen über 4 m werden mit schnell fahrenden Fahrzeugen mit Lasertechnik durchgeführt. Der übliche Abstand zwischen den Messpfaden in Querrichtung beträgt 10 m. In Längsrichtung kann die Ebenheit im Bereich der Achse (Leitlinie) und jeweils 5 m links und rechts der Achse (Leitlinie) bzw. im Bereich der Hauptfahrwerke der Flugzeuge ermittelt werden.
Die dabei gewonnenen Daten werden in tabellarischer Form dokumentiert. Die Bewertung in Querrichtung erfolgt üblicherweise anhand eines Kriteriums: Unebenheit unter oder über 4 mm. Die Grenzwerte von Längsunebenheiten sind von der Kategorie des Flughafens oder Flugplatzes abhängig und die Auswertung wird gemäß den Vorgaben des Betreibers durchgeführt.
Leistungspaket 4
Seitens unserer Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH wird die Griffigkeit mit schnellfahrendem SKM-Griffigkeitsmesssystem (Seitenkraftmessverfahren) erfasst und bewertet. Als Messpfade werden die Bereiche der Hauptfahrwerke rechts und links der Centerline gewählt. Die Bewertung der Griffigkeit erfolgt für 100 m-Abschnitte, dabei werden die Griffigkeitswerte mit Hilfe von Faktoren in die von der EASA geforderten Griffigkeitswerte umgerechnet.
Leistungspaket 5
Bestimmung der Rauheit von Flächen
Gemäß EASA darf die durchschnittliche Oberflächentexturtiefe einer neuen Oberfläche nicht weniger als 1,0 mm betragen. Messverfahren für die Ermittlung der Rautiefe auf Start- und Landebahnen sind in den ICAO- und EASA-Richtlinien nicht geregelt. Ebenso finden sich auch in den Richtlinien keine Hinweise über die Anzahl der Messpunkte pro Einheit (z. B. pro m²), die für den Nachweis der Rautiefe der Bahn notwendig sind.
Für die Messung der Rauheit bzw. der Rautiefe können zwei Methoden zum Einsatz kommen:
- Sandflächenverfahren (DIN EN 13036-1)
- Texturmessung mittels Laser (DIN EN ISO 13473-1)
Seitens unserer Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH werden beide Methoden angeboten, die Lasertechnik jedoch präferiert. Um eine repräsentative Aussage über die Oberflächentextur zu bekommen, haben sich Messabstände alle 50 m, jeweils 5 m rechts und links der Centerline, als geeignet erwiesen.
Leistungspaket 6
Ermittlung der Restnutzungsdauer von Flächen
Um eventuelle Nutzungsausfälle von Flugbetriebsflächen zu vermeiden, hohe Funktionssicherheiten der Flächen zu gewährleisten sowie Instandhaltungskosten kurz- und langfristig treffend planen zu können, hat unsere Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH ein Konzept zur periodischen Untersuchung und (Nach-) Berechnung der Restnutzungsdauer von Flugbetriebsflächen entwickelt.
Für die Berechnung der Restnutzungsdauer von Flugbetriebsflächen (auf Basis der Mehrschichtentheorie bzw. der Methode der Finiten Elemente) werden die aktuellen bzw. prognostizierten Bewegungs- bzw. Belastungsdaten der verschiedenen Flugzeugtypen sowie Wetterdaten benötigt und die materialspezifischen Kennwerte der eingesetzten bzw. vorhandenen Baustoffe und Baustoffsysteme bestimmt. Vorab werden die zu untersuchenden Flugbetriebsflächen mit Hilfe von zerstörungsfreien Tragfähigkeitsmessungen (HWD-Messungen) und mathematisch-statistischen Modellen in sogenannte homogene Teilflächen unterteilt. Anhand der homogenen Teilflächen lassen sich u. a. „auffällige“ Teilflächen detektieren. Aus den jeweils homogenen Teilflächen können gezielt Bohrkerne entnommen und der konstruktive Aufbau der Flächen ermittelt werden. Ebenso können mit Hilfe der gezielt entnommenen Bohrkerne die für die Berechnung der Restnutzungsdauer notwendigen Materialkennwerte (Ermüdungsbeständigkeit, Steifigkeit und Kälteflexibilität des Asphalts bzw. Spaltzug-, Druckfestigkeit und E-Modul des Betons) der eingesetzten Baustoffe bzw. Baustoffsysteme experimentell bestimmt werden.
Unsere Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH hat ein Bewertungssystem mit vier unterschiedlichen Farbkriterien entwickelt.
neuwertig – Restnutzungsdauer ? 20 Jahre
beständig – Restnutzungsdauer zwischen 19 und 11 Jahren
grenzwertig – Restnutzungsdauer zwischen 10 und 5 Jahren
kritisch – Restnutzungsdauer ? 5 Jahre
Leistungspaket 7
Ermittlung der Schichtdicken durch Georadaruntersuchungen
Leistungspaket 8
Ermittlung der Tragfähigkeit von unbefestigten Flächen
Um die geforderten CBR-Werte nachzuweisen, wird von unserer Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH bevorzugt der zeitlich schnell durchzuführende Dynamic Cone Penetration Versuch (DCP-Versuch) gemäß des Technical Letter 97-9 der US-Luftstreitkräfte angewendet. Die Wahl des Messrasters kann mit durchschnittlichen Abständen der Messpunkte von 50 bis 60 m erfolgen. Aus den Ergebnissen des DCP-Versuchs können die entsprechenden CBR -Werte anschließend mathematisch ermittelt werden. Die Dokumentation der Ergebnisse (CBR-Werte) kann z. B. graphisch in einem Übersichtsplan erfolgen.
Leistungspaket 9
ACN-PCN-Nachweis
Unsere Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH kann anhand von HWD-Messungen, vgl. Leistungspaket 6, auch ACN-PCN-Nachweise durchführen.
Leistungspaket 10
Entwicklung von individuellen Instandhaltungsstrategien
Aufbauend auf den Ergebnissen der vorher genannten Leistungspakete sowie den Erfahrungen unserer Mitarbeiter/Innen, können Bestandsdaten der untersuchten Flugbetriebsflächen, deren konstruktivem Aufbau und deren Restnutzungsdauer erstellt werden.
Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage u. a. für die:
- Feststellung der IST-Restnutzungsdauer von Flugbetriebsflächen / Teilflächen
- Prognose der Restnutzungsdauer
- Erstellung von Vorgaben für Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
- Risikobewertung und Erarbeitung von Prioritätenlisten zur Vermeidung von Nutzungsausfällen einzelner Flugbetriebsflächen
- Erarbeitung von technisch und wirtschaftlich optimierten Vorschlägen für kurz- und mittelfristige Erhaltungsmaßnahmen inklusive Kostenschätzung, Zeitaufwand und Auswahl der benötigten Materialien
- Ermittlung des Instandhaltungsbudgets pro Flugbetriebsfläche und Jahr für die nächsten 5 Jahre sowie Prognose für die nächsten 20 Jahre
- Beratung und fachtechnische Begleitung in allen oben genannten Punkten
Die individuelle, optimierte Instandhaltungsstrategie ist in der Regel eine Mischung aus verschieden möglichen Instandhaltungsstrategien. Die Firma HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft mbH kann aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen technisch und wirtschaftlich optimierte Instandhaltungsstrategien entwickeln, die sich an den individuellen Bedürfnissen eines Flughafens und dessen Ressourcen orientieren.